




Die Gemeinde Sohland an der Spree plant die Errichtung eines zentralen Bauhofes. Am 7.6.2024 erfolgte dazu die feierliche Grundsteinlegung. Die Fertigstellung ist bis Ende Mai 2025 geplant.
Zur Durchführung eines Lebensdauertests für das Großraumflugzeug AIRBUS A 380 ließ die IMA Dresden mit der IABG in Ottobrunn am Dresdner Flughafen 2002-03 ein Aufspannfeld mit Testhalle und Bürogebäude errichten. Die besonderen Herausforderungen bestanden in der geforderten Präzision des Testfeldes (zulässige Höhentoleranz +/- 3mm) und der Radar- und ILS-Verträglickeit aller oberirdischer Anlagen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen Dresden.
Das Testfeld wurde auf Bohrpfählen im Felsgestein gegründet. Die Montage der Aufspannschienen ebenso wie die Betonage der Bodenplatte erforderten ausgefeilte Technologien. Zur Verhinderung störender Reflexionen im Radar- und ILS-Systems des Flughafens haben die Fassaden einen aufwendigen Aufbau und entsprechende Anbauten. Das Bürogebäude wurde mit einer richtungsweisenden energetischen Betonkernaktivierung ausgestattet.
Der Büroinhaber war an diesem Projekt als Projektleiter Ausführungsplanung der S&P Sahlmann Planungsgesellschaft mbH Leipzig maßgeblich beteiligt.
Ein Teilstück des Geländes zum ehemaligen KZ-Sachsenhausen in Oranienburg wurde in DDR-Zeiten militärisch genutzt. Auf diesem unter Denkmalschutz gestellten Gelände lies das Land Brandenburg im Jahr 2004-06 die Polizeifachhochschule des Landes Brandenburg errichten. Alle bestehenden Gebäude (Garagen, Werkstätten, Unterkünfte) wurden dazu erhalten und unter denkmalpflegerischen Anforderungen für die neue Nutzung ertüchtigt. Die Anlage wurde ergänzt durch den Neubau einer Dreifeld-Sporthalle.
In kürzester Zeit waren detailierte Ausführungsplanungen für 14 Gebäude im Auftrag eines Generalunternehmers zu erarbeiten.
Der Büroinhaber war an diesem Projekt als Projektleiter Ausführungsplanung der S&P Sahlmann Planungsgesellschaft mbH Leipzig maßgeblich beteiligt.
Im Zuge betriebsbedingter Neustrukturierungen technischer Abläufe lies das Universitätsklinikum Leipzig AöR im Jahr 2007 und 2008 eine neues Logistikzentrum mit den Teilbereichen Speiseversorgung, Material- und Lagerwirtschaft sowie technisches Servicezentrum errichten. Das Gebäude ist unterirdisch über das führerlose Transportsystem an die übrigen Klinikbereiche angebunden. Das Flachdach wurde als Parkdeck errichtet.
Der Büroinhaber war an diesem Projekt als Projektleiter bei der S&P Sahlmann Planungsgesellschaft mbH Leipzig beteiligt.
Das gründerzeitliche Gebäude Universitätsstraße 2-4 in Leipzigs City (heute Lehmanns Buchhandung – früher „WMF-Haus“) wurde 2005/06 durch einen Neubau ersetzt. Grund dafür waren die Anforderungen des Investors an eine völlig neue Kaufhausstruktur im Inneren des Gebäudes. Das bisherige Wohn- und Geschäftshaus wurde abgebrochen und neu errichtet. Die Fassaden waren mit einem Wärmedämmverbundsystem zu versehen. Dabei wurde die Fassade mit ihren Fenstern in Profilierung und Farbgebung wärmebrückenfrei rekonstruiert.
Das zum Kaufhof-Kaufhaus angrenzende jüngere Nachbargebäude im Baustil der Moderne, Grimmaische Straße 28, blieb hingegen im Grundsatz erhalten. Wegen der erforderlichen Neuzonierung des Gebäudeinneren wurde jedoch hier der komplette Ausbau entfernt und auch das Stahlbetonskelett in wesentlichen Teilen verändert.
Der Büroinhaber war an diesem Projekt als Projektleiter für die Ausführungsplanung bei der S&P Sahlmann Planungsgesellschaft mbH Leipzig maßgeblich beteiligt.